Im Folgenden sind die wichtigsten Tätigkeiten und Verantwortlichkeiten aufgeführt:
1. Bedarfsanalyse: Sie analysieren den Bedarf an Waren und Dienstleistungen, um die Anforderungen des Unternehmens zu verstehen und eine strategische Beschaffungsstrategie zu entwickeln.
2. Strategieentwicklung: Basierend auf der Bedarfsanalyse entwickeln Sie langfristige Beschaffungsstrategien, die die Unternehmensziele unterstützen. Dies umfasst die Festlegung von Lieferantenanforderungen, Kostenvorgaben und Qualitätsstandards.
3. Lieferantenbewertung und -auswahl: Sie führen eine gründliche Bewertung von potenziellen Lieferanten durch, um sicherzustellen, dass sie den strategischen Anforderungen des Unternehmens entsprechen. Die Auswahl qualifizierter Lieferanten spielt eine entscheidende Rolle.
4. Verhandlungen: Sie führen Verhandlungen mit Lieferanten, um bestmögliche Konditionen hinsichtlich Preisen, Lieferzeiten und Vertragsbedingungen zu erzielen. Hierbei streben Sie nach langfristigen Partnerschaften, die die strategischen Ziele des Unternehmens unterstützen.
5. Risikomanagement: Sie analysieren potenzielle Risiken in der Lieferkette und entwickeln Strategien zur Risikominderung. Dies beinhaltet die Identifikation von alternativen Lieferquellen und die Implementierung von Maßnahmen zur Kontinuitätssicherung.
6. Kostenoptimierung: Sie arbeiten an der Optimierung von Beschaffungskosten, ohne dabei die Qualität zu beeinträchtigen. Dies kann die Implementierung von Kosteneinsparungsmaßnahmen und die Identifikation von Effizienzsteigerungen umfassen.
7. Lieferantenbeziehungsmanagement: Sie pflegen und entwickeln enge Beziehungen zu Lieferanten, um eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zu fördern. Dies beinhaltet regelmäßige Kommunikation, gemeinsame Zielsetzungen und gegenseitiges Verständnis.
8. Technologietrends und Marktforschung: Sie halten sich über aktuelle Technologietrends und Marktentwicklungen auf dem Laufenden, um die Beschaffungsstrategie entsprechend anzupassen und innovative Lösungen zu identifizieren.
9. Einkaufscontrolling: Sie implementieren Instrumente zum Controlling von Einkaufsaktivitäten, um die Wirksamkeit der Beschaffungsstrategien zu überwachen. Dies umfasst die Erstellung von Leistungskennzahlen und die regelmäßige Berichterstattung.
10. Nachhaltigkeitsaspekte: Sie berücksichtigen Nachhaltigkeitskriterien in der Beschaffungsstrategie und suchen nach Lieferanten, die umweltfreundliche Praktiken unterstützen.