Hier ist eine Tätigkeitsbeschreibung, die die Hauptaufgaben umreißt:
1. Systemanalyse:
– Analyse von bestehenden Produktionsprozessen und -anlagen, um Automatisierungspotenziale zu identifizieren.
– Zusammenarbeit mit Ingenieuren und Produktionsmitarbeitern, um Anforderungen zu verstehen.
2. Planung und Konzeption:
– Entwicklung von Automatisierungskonzepten und -strategien für Produktionsanlagen.
– Auswahl von Automatisierungstechnologien, Hardware und Software.
3. Programmierung von Steuerungen:
– Programmierung von SPS (speicherprogrammierbaren Steuerungen) und anderen Automatisierungssystemen.
– Implementierung von Steuerungslogik für Maschinen und Produktionsprozesse.
4. Integration von Sensoren und Aktoren:
– Auswahl und Integration von Sensoren und Aktoren, um Daten aus der Produktionsumgebung zu erfassen und darauf zu reagieren.
– Programmierung von Schnittstellen zur Kommunikation zwischen verschiedenen Geräten.
5. Robotik und Automatisierte Fertigung:
– Implementierung von Robotiksystemen zur automatisierten Fertigung.
– Programmierung von Robotern für spezifische Aufgaben in der Produktion.
6. Inbetriebnahme:
– Durchführung von Tests und Inbetriebnahme von automatisierten Systemen.
– Fehlerbehebung und Optimierung von Systemen für einen reibungslosen Betrieb.
7. Wartung und Support:
– Implementierung von Wartungsplänen, um die Verfügbarkeit automatisierter Systeme sicherzustellen.
– Bereitstellung von technischem Support und Fehlerbehebung bei auftretenden Problemen.
8. Sicherheit und Normen:
– Integration von Sicherheitsmaßnahmen in automatisierte Systeme.
– Einhaltung von Sicherheitsnormen und -richtlinien.
9. Dokumentation:
– Erstellung und Pflege von technischer Dokumentation für automatisierte Systeme.
– Bereitstellung von Schulungsmaterialien für Bediener und Wartungsteams.
10. Kontinuierliche Verbesserung:
– Identifikation von Möglichkeiten zur kontinuierlichen Verbesserung von Automatisierungsprozessen.
– Implementierung von Upgrades und neuen Technologien zur Steigerung der Effizienz.
11. Projektmanagement:
– Planung und Überwachung von Automatisierungsprojekten hinsichtlich Zeitrahmen und Budget.
– Zusammenarbeit mit verschiedenen Abteilungen und Stakeholdern.
12. Technologische Forschung:
– Auf dem Laufenden bleiben über aktuelle Technologietrends und Entwicklungen im Bereich der Automatisierungstechnik.
– Integration von innovativen Ansätzen und Technologien in die Automatisierungslösungen.