Hier ist eine Tätigkeitsbeschreibung, die die Hauptaufgaben umreißt:
1. Forschungsplanung:
– Entwicklung von Forschungsplänen, um spezifische technische Herausforderungen zu adressieren.
– Definition von Forschungszielen und Methoden.
2. Experimentelles Design:
– Planung und Umsetzung von Experimenten, Tests und Versuchen.
– Auswahl von Testgeräten und -instrumenten.
3. Datenerfassung und -analyse:
– Sammeln von experimentellen Daten und Durchführung von statistischen Analysen.
– Interpretation von Forschungsergebnissen und Ableitung von Schlussfolgerungen.
4. Modellierung und Simulation:
– Nutzung von Computermodellierung und Simulationstechniken.
– Entwicklung von virtuellen Prototypen zur Analyse von Maschinen- und Systemverhalten.
5. Technologieforschung:
– Auf dem Laufenden bleiben über aktuelle Technologietrends und Entwicklungen im Maschinenbau.
– Integration von innovativen Ansätzen und Technologien in Forschungsprojekte.
6. Produktentwicklung:
– Beitrag zur Entwicklung neuer Produkte und Technologien basierend auf Forschungsergebnissen.
– Zusammenarbeit mit Ingenieuren und Designern bei der Umsetzung von Forschungsergebnissen in real-world Anwendungen.
7. Zusammenarbeit im Team:
– Enge Zusammenarbeit mit anderen Forschungsingenieuren, Wissenschaftlern und technischen Teams.
– Teilnahme an Teammeetings und Diskussionen zur Weiterentwicklung von Forschungsprojekten.
8. Finanzierung und Ressourcenmanagement:
– Suche nach Forschungsförderung und -finanzierung.
– Effiziente Nutzung von Budgets und Ressourcen für Forschungsprojekte.
9. Patente und Veröffentlichungen:
– Einreichung von Patenten für innovative Technologien.
– Verfassen von wissenschaftlichen Artikeln und Veröffentlichungen zur Vorstellung von Forschungsergebnissen.
10. Risikobewertung:
– Bewertung der Risiken und Unsicherheiten in Forschungsprojekten.
– Entwicklung von Strategien zur Risikominimierung.
11. Ethik und Compliance:
– Einhaltung ethischer Standards in der Forschung.
– Beachtung von Datenschutzrichtlinien und rechtlichen Bestimmungen.
12. Technologietransfer:
– Unterstützung beim Transfer von Forschungsergebnissen in die industrielle Anwendung.
– Zusammenarbeit mit Unternehmen und Industriepartnern für die Integration von Forschungsergebnissen.
13. Schulung und Weiterbildung:
– Schulung von Teammitgliedern und technischem Personal.
– Fortlaufende Weiterbildung, um über neue Methoden und Technologien informiert zu bleiben.