Hier ist eine Tätigkeitsbeschreibung, die die Hauptaufgaben umreißt:
1. Lebensmittelanalyse:
– Durchführung von Analysen, um die Zusammensetzung von Lebensmitteln zu bestimmen.
– Verwendung von Analysemethoden wie Chromatographie, Spektroskopie und mikrobiologischen Techniken.
2. Qualitätssicherung:
– Implementierung von Qualitätskontrollverfahren, um sicherzustellen, dass Lebensmittelprodukte den gesetzlichen Standards und Qualitätsanforderungen entsprechen.
– Überwachung der Produktion, um sicherzustellen, dass Qualitätsstandards eingehalten werden.
3. Lebensmittelentwicklung:
– Mitwirkung an der Entwicklung neuer Lebensmittelprodukte.
– Anpassung von Rezepturen unter Berücksichtigung von Geschmack, Textur, Haltbarkeit und ernährungsphysiologischen Aspekten.
4. Lebensmittelsicherheit:
– Überwachung der Einhaltung von Lebensmittelvorschriften und Sicherheitsstandards.
– Identifikation von potenziellen Risiken für die Lebensmittelsicherheit.
5. Aromaforschung:
– Forschung zur Identifikation und Entwicklung neuer Aromen.
– Anpassung von Aromen, um den gewünschten Geschmack in Lebensmitteln zu erzielen.
6. Kennzeichnung und Deklaration:
– Sicherstellung der korrekten Kennzeichnung von Lebensmitteln gemäß den gesetzlichen Vorschriften.
– Beratung zu deklarationspflichtigen Inhaltsstoffen und Allergenen.
7. Mikrobiologische Sicherheit:
– Überwachung mikrobiologischer Aspekte von Lebensmitteln, um Kontaminationen zu verhindern.
– Entwicklung von Strategien zur Verlängerung der Haltbarkeit von Lebensmitteln.
8. Forschung und Entwicklung:
– Teilnahme an Forschungsprojekten zur Weiterentwicklung von Lebensmitteltechnologien.
– Integration von Innovationen und neuen Technologien in die Lebensmittelproduktion.
9. Zusammenarbeit mit Lieferanten und Herstellern:
– Zusammenarbeit mit Lieferanten, um die Qualität von Rohstoffen sicherzustellen.
– Kommunikation mit Herstellern zur Optimierung von Produktionsprozessen.
10. Regulatory Affairs:
– Bearbeitung von regulatorischen Angelegenheiten im Zusammenhang mit Lebensmitteln.
– Einreichung von Dokumenten bei den zuständigen Behörden zur Genehmigung von Lebensmittelprodukten.
11. Teamarbeit und Schulung:
– Zusammenarbeit mit interdisziplinären Teams, darunter Chemiker, Ingenieure und Qualitätskontrolleure.
– Schulung von Mitarbeitern zu neuen Standards und Verfahren.
12. Umweltaspekte:
– Berücksichtigung von Umweltaspekten bei der Lebensmittelproduktion.
– Identifikation von umweltfreundlichen Praktiken in der Lebensmittelchemie.