Einzeltätigkeiten können sein:
1. Anamnese und Befunderhebung: Sie führen Gespräche mit den Patienten, um Informationen über ihre Beschwerden und Vorgeschichte zu sammeln. Sie führen auch körperliche Untersuchungen durch, um den Behandlungsbedarf zu ermitteln.
2. Therapieplanung und -durchführung: Sie erstellen individuelle Therapiepläne, die Übungen, manuelle Therapie, Massagen oder andere physiotherapeutische Techniken umfassen. Sie führen diese Therapien durch und überwachen den Fortschritt der Patienten.
3. Beratung und Schulung: Sie beraten Patienten über gesunde Bewegungsgewohnheiten, ergonomische Anpassungen am Arbeitsplatz und Maßnahmen zur Vorbeugung von Verletzungen oder Beschwerden.
4. Dokumentation: Sie erfassen und dokumentieren den Verlauf der Behandlungen, die erreichten Fortschritte und die angewendeten Therapieverfahren.
5. Teamarbeit: Sie arbeiten eng mit anderen Gesundheitsfachkräften zusammen, wie Ärzten, Ergotherapeuten und Pflegepersonal, um eine ganzheitliche Betreuung der Patienten sicherzustellen.
Anforderungen und wünschenswerte Eigenschaften:
1. Abgeschlossene Ausbildung als Physiotherapeut/in oder vergleichbarer Abschluss.
2. Kenntnisse in Anatomie, Physiologie und Krankheitsbildern.
3. Empathie und Einfühlungsvermögen, um auf die Bedürfnisse und Sorgen der Patienten einzugehen.
4. Kommunikationsfähigkeit, um Therapiepläne zu erklären und Patienten zu motivieren.
5. Körperliche Fitness und Belastbarkeit, um die körperlichen Anforderungen des Berufs zu bewältigen.
6. Geduld und Ausdauer, um mit langfristigen Behandlungen und Rehabilitationen umzugehen.
7. Flexibilität und die Bereitschaft, sich kontinuierlich über neue Therapiemethoden und Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Physiotherapie auf dem Laufenden zu halten.
8. Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, um Anweisungen zu verstehen und mit den Patienten zu kommunizieren.