Im Folgenden sind die wichtigsten Tätigkeiten und Verantwortlichkeiten aufgeführt:
1. Maschinenbedienung: Sie richten Produktionsmaschinen ein, nehmen sie in Betrieb und überwachen den automatisierten Fertigungsprozess.
2. Qualitätskontrolle: Sie überwachen kontinuierlich die Qualität der produzierten Waren, führen Sichtkontrollen durch und melden Abweichungen von den Qualitätsstandards.
3. Fehlerbehebung: Bei auftretenden Störungen oder Fehlern sind Sie dafür verantwortlich, die Ursachen zu identifizieren, kleine Reparaturen durchzuführen oder bei Bedarf Fachpersonal zu informieren.
4. Wartung: Sie führen regelmäßige Wartungsarbeiten an den Maschinen durch, überprüfen Verschleißteile und tauschen diese aus, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.
5. Rüstvorgänge: Sie sind für das Einrichten und Umrüsten der Maschinen verantwortlich, wenn Produktionswechsel erforderlich sind.
6. Bedienungsanweisungen: Sie lesen und verstehen Bedienungsanweisungen, technische Zeichnungen und andere Dokumentationen, um die Maschinen ordnungsgemäß zu betreiben.
7. Arbeitssicherheit: Sie beachten die geltenden Arbeitssicherheitsrichtlinien, tragen die erforderliche Schutzausrüstung und melden Sicherheitsrisiken.
8. Dokumentation: Sie führen Protokolle über Maschinenlaufzeiten, Produktionsmengen und Qualitätskontrollen, um eine lückenlose Dokumentation zu gewährleisten.
9. Kommunikation: Sie kommunizieren mit Kollegen/innen, Vorgesetzten und gegebenenfalls mit Technikern oder Ingenieuren, um Informationen über den Maschinenbetrieb auszutauschen.
10. Effizienzsteigerung: Sie arbeiten daran, den Produktionsprozess kontinuierlich zu optimieren, um Effizienzsteigerungen zu erzielen und Ausschuss zu minimieren.
11. Schulungen: Sie nehmen an Schulungen teil, um sich mit neuen Maschinentechnologien vertraut zu machen und Ihr Fachwissen zu erweitern.
12. Umweltschutz: Sie achten auf umweltfreundliche Produktionspraktiken, etwa durch den sparsamen Einsatz von Ressourcen und die korrekte Entsorgung von Abfällen.