Einzeltätigkeiten können sein:
1. Diagnose und Therapieplanung: Du führst umfassende Diagnoseverfahren durch, um die Art und Schwere der Kommunikationsstörung zu bestimmen. Basierend auf den Ergebnissen entwickelst du individuelle Therapiepläne.
2. Sprachtherapie: Du unterstützt Menschen dabei, ihre Sprachfähigkeiten zu verbessern, indem du Übungen zur Artikulation, zum Wortschatz und zur Grammatik durchführst.
3. Sprechtherapie: Du arbeitest mit Menschen zusammen, um ihre Sprechfähigkeiten zu verbessern, einschließlich der Atmung, Stimmbildung und Aussprache.
4. Stimmtherapie: Du hilfst Menschen dabei, ihre Stimmgesundheit zu verbessern, indem du Übungen zur Stimmproduktion, Modulation und Pflege durchführst.
5. Schlucktherapie: Du unterstützt Menschen mit Schluckstörungen, indem du spezifische Übungen und Techniken zur Verbesserung des Schluckvorgangs anwendest.
Anforderungen und wünschenswerte Eigenschaften:
1. Abgeschlossene Ausbildung als Logopäde/Logopädin oder vergleichbarer Abschluss.
2. Umfangreiches Wissen über die Anatomie, Physiologie und Pathologie des Sprechapparates.
3. Einfühlungsvermögen und Geduld, um mit Menschen unterschiedlichen Alters und mit verschiedenen Störungsbildern arbeiten zu können.
4. Kommunikationsfähigkeiten und die Fähigkeit, komplexe medizinische Zusammenhänge verständlich zu erklären.
5. Teamfähigkeit, da du oft mit anderen Therapeuten, Ärzten und Pädagogen zusammenarbeitest.
6. Flexibilität und die Fähigkeit, sich an unterschiedliche Zielgruppen und Therapieansätze anzupassen.
7. Kreativität, um individuelle Therapiepläne zu entwickeln und abwechslungsreiche Übungen anzubieten.
8. Gute organisatorische Fähigkeiten, um Termine zu koordinieren und die Dokumentation der Therapiefortschritte durchzuführen.