Im Folgenden sind die wichtigsten Tätigkeiten und Verantwortlichkeiten aufgeführt:
1. Bedarfsplanung: Sie analysieren den Bedarf an Waren und Dienstleistungen, um eine angemessene Beschaffung und Lagerhaltung sicherzustellen.
2. Bestandsmanagement: Sie überwachen den Lagerbestand, optimieren Lagerplätze und stellen sicher, dass genügend Materialien verfügbar sind, um den Bedarf zu decken.
3. Transportplanung: Sie planen und organisieren den Transport von Waren, wählen geeignete Transportmittel aus und optimieren Routen, um Lieferzeiten zu minimieren.
4. Kommunikation: Sie fungieren als Schnittstelle zwischen verschiedenen Abteilungen, wie Einkauf, Lager, Vertrieb und Lieferanten, um einen reibungslosen Informationsfluss sicherzustellen.
5. Auftragsabwicklung: Sie überwachen den gesamten Prozess der Auftragsabwicklung, von der Bestellung bis zur Auslieferung, und stellen sicher, dass alle Schritte termingerecht erfolgen.
6. Qualitätskontrolle: Sie implementieren Qualitätsstandards und überwachen die Einhaltung dieser Standards in allen Phasen der Lieferkette.
7. Dokumentation: Sie erstellen und pflegen genaue Aufzeichnungen über Logistikaktivitäten, Bestände, Liefertermine und andere relevante Informationen.
8. Risikomanagement: Sie identifizieren potenzielle Risiken in der Lieferkette und entwickeln Strategien zur Risikominimierung.
9. Lieferantenbeziehung: Sie kommunizieren regelmäßig mit Lieferanten, um Liefertermine zu bestätigen, etwaige Probleme zu lösen und eine positive Zusammenarbeit sicherzustellen.
10. Technologieintegration: Sie setzen moderne Technologien wie Lagerverwaltungssysteme (LVS) und ERP-Systeme ein, um Logistikprozesse zu automatisieren und zu optimieren.
11. Teamkoordination: Sie arbeiten eng mit dem Logistikteam zusammen, weisen Aufgaben zu, überwachen die Leistung und fördern die Weiterentwicklung der Teammitglieder.
12. Kostenkontrolle: Sie überwachen die Kosten im Logistikbereich und suchen nach Möglichkeiten zur Kostenoptimierung, ohne die Qualität und Effizienz zu beeinträchtigen.