Im Folgenden sind die wichtigsten Tätigkeiten und Verantwortlichkeiten aufgeführt:
1. Lieferantenidentifikation: Identifikation und Auswahl von Lieferanten basierend auf den Anforderungen des Unternehmens hinsichtlich Qualität, Kosten, Zuverlässigkeit und anderen Kriterien.
2. Vertragsverhandlungen: Verhandlung von Verträgen, Preisen, Lieferbedingungen und anderen Vertragsbedingungen mit Lieferanten.
3. Lieferantenbewertung: Bewertung der Leistung von Lieferanten anhand vordefinierter KPIs und Initiierung von Maßnahmen bei Abweichungen.
4. Risikomanagement: Identifikation von potenziellen Risiken in der Lieferkette und Entwicklung von Strategien zur Risikominimierung.
5. Qualitätsmanagement: Sicherstellung, dass die gelieferten Produkte oder Dienstleistungen den Qualitätsstandards und Spezifikationen entsprechen.
6. Bestellabwicklung: Verwaltung des Bestellprozesses, von der Bedarfsermittlung über die Bestellplatzierung bis hin zur Überwachung der Lieferung.
7. Lieferkettenoptimierung: Kontinuierliche Verbesserung der Lieferkette, um Effizienz, Kostenoptimierung und Zuverlässigkeit sicherzustellen.
8. Kommunikation: Aufrechterhaltung einer klaren und effektiven Kommunikation mit Lieferanten, um Änderungen, Anforderungen oder Probleme zu besprechen.
9. Nachhaltigkeitsmanagement: Berücksichtigung von nachhaltigen Praktiken und Umweltauswirkungen in der Lieferantenbewertung und -auswahl.
10. Innovationsförderung: Zusammenarbeit mit Lieferanten, um Innovationen und Verbesserungen in Produkten oder Dienstleistungen zu fördern.
11. Verwaltung von Lieferantenbeziehungen: Aufbau und Pflege von langfristigen Beziehungen zu Schlüssellieferanten, um die Zusammenarbeit zu stärken.
12. Berichterstattung und Analyse: Erstellung von Berichten über die Leistung der Lieferanten, Analysen von Lieferkettenkennzahlen und Empfehlungen für Optimierungen.