Einzeltätigkeiten können sein:
1. Farbentwicklung: Du entwickelst neue Farbtöne und -formulierungen für Lacke und Beschichtungen, indem du verschiedene Pigmente und Bindemittel kombinierst und die gewünschten Eigenschaften erzielst.
2. Qualitätskontrolle: Du führst physikalische und chemische Tests an Lack- und Beschichtungsproben durch, um sicherzustellen, dass sie den erforderlichen Standards und Spezifikationen entsprechen.
3. Lackherstellung: Du mischst und formulierst Lacke nach vorgegebenen Rezepturen oder entwickelst neue Rezepturen, um die gewünschten Eigenschaften, wie z.B. Glanz, Haltbarkeit oder Haftung, zu erreichen.
4. Analyse und Auswertung: Du analysierst die Ergebnisse der durchgeführten Tests und gibst Empfehlungen zur Verbesserung der Lackqualität oder zur Lösung von Problemen.
5. Dokumentation: Du dokumentierst alle durchgeführten Tests, Experimente und Ergebnisse, um eine lückenlose Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten und den Qualitätsstandard zu sichern.
Anforderungen und wünschenswerte Eigenschaften:
1. Abgeschlossene Ausbildung als Lacklaborant/in oder vergleichbarer Abschluss.
2. Gute Kenntnisse in der Lack- und Farbtechnologie sowie in chemischen und physikalischen Analysemethoden.
3. Technisches Verständnis und Interesse an chemischen Prozessen, um Lacke und Beschichtungen zu verstehen und zu optimieren.
4. Sorgfalt und Genauigkeit, um präzise Tests und Messungen durchzuführen und genaue Resultate zu erzielen.
5. Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke, da du oft im Team mit anderen Laboranten und Forschern zusammenarbeitest.
6. Analytisches Denkvermögen und Problemlösungsfähigkeiten, um komplexe Lackprobleme zu analysieren und Lösungen zu finden.
7. Gute organisatorische Fähigkeiten, um Proben und Testergebnisse zu verwalten und den Arbeitsbereich sauber und aufgeräumt zu halten.
8. Sicherheitsbewusstsein, um die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen bei der Arbeit mit chemischen Substanzen einzuhalten.