Einzeltätigkeiten können sein:
1. Aktenführung und Dokumentenmanagement: Du erstellst und pflegst Akten, dokumentierst gerichtliche Entscheidungen und sorgst für eine ordnungsgemäße Archivierung.
2. Terminplanung und -koordination: Du bist zuständig für die Vereinbarung und Organisation von Gerichtsterminen, Anhörungen oder Verhandlungen.
3. Schriftverkehr und Korrespondenz: Du bereitest Schriftsätze, Gutachten oder Beschlüsse vor, kümmerst dich um die Korrespondenz mit den beteiligten Parteien und behältst den Überblick über Fristen und Termine.
4. Informations- und Auskunftsdienst: Du bist Ansprechpartner/in für Bürgerinnen und Bürger, Anwälte und Richter und gibst Auskünfte zu Verfahrensabläufen und rechtlichen Fragen.
5. Verwaltungsaufgaben: Du bearbeitest Anträge, stellst Urkunden und Bescheinigungen aus und erledigst allgemeine Verwaltungsarbeiten.
Anforderungen und wünschenswerte Eigenschaften:
1. Abgeschlossene Ausbildung als Justizfachangestellte/r oder vergleichbarer Abschluss.
2. Gute Kenntnisse im Bereich des Justizwesens, z.B. in Bezug auf Gerichtsverfahren, Zuständigkeiten und gesetzliche Grundlagen.
3. Organisationsfähigkeit und eine strukturierte Arbeitsweise, um den Überblick über verschiedene Verfahren und Akten zu behalten.
4. Kommunikationsstärke und Serviceorientierung, um mit verschiedenen Personenkreisen professionell zu interagieren.
5. Verantwortungsbewusstsein und Verschwiegenheit, da du mit sensiblen Daten und vertraulichen Informationen arbeitest.
6. Teamfähigkeit, da du oft im Team mit Richtern, Anwälten und anderen Justizfachangestellten zusammenarbeitest.
7. Belastbarkeit und die Fähigkeit, auch in stressigen Situationen den Überblick zu behalten und effizient zu arbeiten.
8. Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, um juristische Texte zu verstehen und korrekt zu verfassen.