Einzeltätigkeiten können sein:
1. Schmelzen von Glas in einem Schmelzofen und Aufbereitung des flüssigen Glases für die Weiterverarbeitung.
2. Formen des heißen Glases durch Blasen, Drehen oder Ziehen, um die gewünschte Form zu erzeugen.
3. Veredelung der Glasobjekte durch Schleifen, Polieren oder Gravieren, um eine glatte Oberfläche und feine Details zu erzielen.
4. Kombination von verschiedenen Glasfarben und -schichten, um einzigartige Muster und Effekte zu erzeugen.
5. Herstellung von Glaswaren wie Vasen, Schalen, Kerzenhalter oder Skulpturen, je nach Kundenwunsch oder eigenen kreativen Ideen.
Anforderungen und wünschenswerte Eigenschaften:
1. Abgeschlossene Ausbildung als Glasmacher/in oder vergleichbarer Abschluss.
2. Kenntnisse in der Glasverarbeitung und im Umgang mit Glasbläserwerkzeugen und -techniken.
3. Kreativität und ästhetisches Verständnis, um einzigartige Glasobjekte zu gestalten.
4. Handwerkliches Geschick und präzises Arbeiten, um das Glas präzise zu formen und zu veredeln.
5. Körperliche Fitness und die Fähigkeit, in einer Umgebung mit hohen Temperaturen zu arbeiten.
6. Teamfähigkeit, da du oft mit anderen Glasmachern oder Künstlern zusammenarbeitest.
7. Geduld und Ausdauer, da die Glasverarbeitung oft zeitaufwendig und präzise Arbeit erfordert.
8. Sicherheitsbewusstsein, um Verletzungen durch den Umgang mit heißen Materialien zu vermeiden.