Im Folgenden sind die wichtigsten Tätigkeiten und Verantwortlichkeiten aufgeführt:
1. Forschungsplanung: Sie entwickeln Forschungspläne und -designs, die auf klaren wissenschaftlichen Fragestellungen basieren.
2. Literaturrecherche: Sie führen umfassende Literaturrecherchen durch, um den aktuellen Stand des Wissens in Ihrem Forschungsfeld zu verstehen und Forschungslücken zu identifizieren.
3. Experimente und Datenerhebung: Je nach Fachgebiet führen Sie Experimente, Beobachtungen, Umfragen oder andere Datenerhebungsverfahren durch, um relevante Informationen zu sammeln.
4. Datenanalyse: Sie wenden statistische und/oder qualitative Analysemethoden an, um die gesammelten Daten zu interpretieren und zu verstehen.
5. Hypothesentestung: Sie entwickeln Hypothesen und testen diese, um neue Erkenntnisse oder Bestätigungen vorhandener Theorien zu gewinnen.
6. Laborarbeit: Wenn Ihre Forschung im Labor stattfindet, führen Sie Experimente durch, überwachen Abläufe und gewährleisten die Sicherheit und Genauigkeit der Ergebnisse.
7. Forschungsdokumentation: Sie dokumentieren sorgfältig Ihre Forschungsaktivitäten, -methoden und -ergebnisse in wissenschaftlichen Publikationen, Berichten und Präsentationen.
8. Teilnahme an Konferenzen: Sie präsentieren Ihre Forschungsergebnisse auf wissenschaftlichen Konferenzen, diskutieren mit Kollegen und erhalten Feedback von der Fachgemeinschaft.
9. Forschungsförderung: Sie beantragen Fördermittel für Ihre Forschungsprojekte und arbeiten möglicherweise mit anderen Forschern oder Forschungsinstitutionen zusammen.
10. Mitarbeit in Forschungsteams: Sie können in multidisziplinären Forschungsteams arbeiten und mit anderen Forschern zusammenarbeiten, um komplexe Probleme zu lösen.
11. Betreuung von Studierenden: In akademischen Umfeldern können Sie Studierende betreuen, anleiten und in ihre Forschungsprojekte integrieren.
12. Wissenschaftskommunikation: Sie kommunizieren Ihre Forschungsergebnisse gegenüber der wissenschaftlichen Gemeinschaft und möglicherweise auch gegenüber der Öffentlichkeit, um den Wissenstransfer zu fördern.