Im Folgenden sind die wichtigsten Tätigkeiten und Verantwortlichkeiten aufgeführt:
1. Kostenanalyse: Sie analysieren die Kostenstruktur im Einkaufsprozess, untersuchen Kostenfaktoren und identifizieren Möglichkeiten zur Kosteneinsparung.
2. Budgetplanung: Sie erstellen und überwachen das Einkaufsbudget, indem Sie die finanziellen Ressourcen für den Einkauf angemessen planen und verteilen.
3. Kennzahlenanalyse: Sie entwickeln und überwachen Leistungskennzahlen (KPIs) für den Einkauf, um die Effizienz, Rentabilität und Qualität der Beschaffungsaktivitäten zu bewerten.
4. Vertragsprüfung: Sie überprüfen Einkaufsverträge auf finanzielle Aspekte und stellen sicher, dass die vereinbarten Konditionen eingehalten werden.
5. Lieferantenbewertung: Sie entwickeln Methoden zur Bewertung der Leistung von Lieferanten, einschließlich der Analyse von Preisentwicklungen, Qualität und Lieferzuverlässigkeit.
6. Forecasting: Sie erstellen finanzielle Prognosen für kommende Beschaffungsaktivitäten und unterstützen so die langfristige Planung des Einkaufs.
7. Risikomanagement: Sie identifizieren finanzielle Risiken im Einkaufsprozess und entwickeln Strategien zur Risikominimierung.
8. Berichterstattung: Sie erstellen regelmäßige Berichte über die finanzielle Performance des Einkaufsbereichs und präsentieren diese Ergebnisse gegebenenfalls der Geschäftsleitung.
9. Benchmarking: Sie vergleichen die Einkaufsleistung mit branchenüblichen Standards und Best Practices, um Optimierungspotenziale zu identifizieren.
10. Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen: Sie arbeiten eng mit anderen Abteilungen, insbesondere dem Controlling, Finanzwesen und dem Einkaufsteam zusammen, um eine konsistente und effektive Zusammenarbeit zu gewährleisten.
11. Compliance-Management: Sie stellen sicher, dass alle finanziellen Transaktionen und Beschaffungsaktivitäten den gesetzlichen Vorschriften und internen Richtlinien entsprechen.