Zu den Einzeltätigkeiten einer Bestattungsfachkraft gehören beispielsweise:
1. Beratung und Betreuung der Angehörigen: Du stehst den Hinterbliebenen zur Seite, informierst sie über die verschiedenen Bestattungsmöglichkeiten und unterstützt sie bei der Auswahl des passenden Bestattungspakets.
2. Organisation der Bestattung: Du kümmerst dich um alle erforderlichen Formalitäten wie die Beantragung von Sterbeurkunden, die Terminvereinbarung mit dem Friedhof oder Krematorium und die Koordination mit dem Trauerredner.
3. Vorbereitung des Verstorbenen: Du übernimmst die hygienische Versorgung des Verstorbenen, kümmerst dich um die Ankleidung und das Aufbahren des Verstorbenen und sorgst für eine würdevolle Präsentation.
4. Durchführung der Trauerfeier: Du arrangierst die Dekoration des Trauerraums, koordinierst den Ablauf der Trauerfeier und sorgst dafür, dass alles nach den Wünschen der Angehörigen gestaltet wird.
5. Verwaltungsaufgaben: Du bist zuständig für die Abrechnung der Bestattungen, die Pflege der Kundendatenbank und die Erstellung von Rechnungen.
Für den Beruf der Bestattungsfachkraft sind bestimmte Anforderungen und Eigenschaften wünschenswert:
1. Empathie und Sensibilität: Du solltest einfühlsam mit den Angehörigen umgehen können und ein Gespür für ihre Bedürfnisse und Wünsche haben.
2. Organisationsfähigkeit: Da du mit verschiedenen Aufgaben gleichzeitig beschäftigt sein kannst, ist es wichtig, dass du gut strukturiert arbeiten und den Überblick behalten kannst.
3. Kommunikationsfähigkeit: Du bist die Schnittstelle zwischen den Angehörigen, dem Bestattungsinstitut und anderen Beteiligten. Eine gute Kommunikation ist daher unerlässlich.
4. Diskretion: Als Bestattungsfachkraft kommst du mit sensiblen Daten und persönlichen Geschichten in Berührung. Es ist wichtig, dass du diese Informationen vertraulich behandeln kannst.
5. Belastbarkeit: Der Umgang mit Trauernden und der Anblick von Verstorbenen kann emotional herausfordernd sein. Eine gute psychische Belastbarkeit ist daher von Vorteil.