Im Folgenden sind die wichtigsten Tätigkeiten und Verantwortlichkeiten aufgeführt:
1. Bedarfsanalyse: Sie analysieren die Bedürfnisse des Unternehmens, um den Bedarf an Waren, Dienstleistungen und Rohstoffen zu verstehen. Hierbei arbeiten Sie eng mit den verschiedenen Abteilungen zusammen.
2. Entwicklung von Beschaffungsstrategien: Basierend auf der Bedarfsanalyse entwickeln Sie langfristige Beschaffungsstrategien, die Kosten, Qualität und Verfügbarkeit berücksichtigen. Dies umfasst auch die Identifikation von Lieferanten und die Verhandlung von Vertragsbedingungen.
3. Lieferantenmanagement: Sie pflegen enge Beziehungen zu Lieferanten, evaluieren regelmäßig die Leistung und verhandeln Vertragsbedingungen. Bei Bedarf identifizieren Sie alternative Lieferquellen, um die Lieferkette zu stärken.
4. Ausschreibungen und Angebotsbewertung: Sie erstellen Ausschreibungen, werten Angebote aus und wählen Lieferanten aus. Dabei berücksichtigen Sie nicht nur den Preis, sondern auch Qualitätsaspekte, Lieferzeiten und andere relevante Kriterien.
5. Verhandlungen: Sie führen Verhandlungen mit Lieferanten, um bestmögliche Konditionen hinsichtlich Preisen, Lieferzeiten, Zahlungsbedingungen und anderen Vertragsbedingungen zu erzielen.
6. Vertragsmanagement: Sie erstellen, überwachen und verwalten Beschaffungsverträge. Hierbei achten Sie darauf, dass alle Parteien die vereinbarten Bedingungen einhalten.
7. Kostenoptimierung: Sie arbeiten an der kontinuierlichen Optimierung der Beschaffungskosten, sei es durch Verhandlungen mit Lieferanten, Identifikation von Kosteneinsparungsmöglichkeiten oder die Implementierung effizienter Beschaffungsprozesse.
8. Risikomanagement: Sie identifizieren potenzielle Risiken in der Lieferkette und entwickeln Strategien zur Risikominderung, um Lieferkettenunterbrechungen zu vermeiden.
9. Dokumentation und Berichterstattung: Sie halten sämtliche Beschaffungsaktivitäten und -ergebnisse genau fest und erstellen Berichte für die Geschäftsführung.
10. Einhaltung von Vorschriften: Sie stellen sicher, dass alle Beschaffungsaktivitäten im Einklang mit gesetzlichen Vorschriften und Unternehmensrichtlinien erfolgen.
11. Nachhaltigkeit: Sie berücksichtigen Nachhaltigkeitskriterien bei der Auswahl von Lieferanten und fördern umweltfreundliche Beschaffungspraktiken.