Hier ist eine Tätigkeitsbeschreibung, die die Hauptaufgaben umreißt:
1. Lehrplanentwicklung:
– Entwurf und Entwicklung von Lehrplänen, die den aktuellen Bildungsstandards und den Bedürfnissen der Lernenden entsprechen.
– Integration von praxisnahen und interaktiven Lehrmethoden.
2. Unterrichtsvorbereitung:
– Erstellung von Lehrmaterialien, Präsentationen und Übungen für den Unterricht.
– Anpassung des Unterrichts an verschiedene Lerntypen und -geschwindigkeiten.
3. Unterrichtsdurchführung:
– Durchführung von Lehrveranstaltungen, Schulungen oder Workshops.
– Vermittlung von Fachwissen und praktischen Fähigkeiten entsprechend dem Lehrplan.
4. Lernfortschrittsüberwachung:
– Bewertung der Leistung der Lernenden durch Prüfungen, Projekte und andere Evaluationsmethoden.
– Identifikation von Lernbedürfnissen und Anpassung des Unterrichts entsprechend.
5. Individuelle Betreuung:
– Bereitstellung von individuellem Coaching und Unterstützung für Lernende, die zusätzliche Hilfe benötigen.
– Förderung eines positiven Lernumfelds.
6. Einsatz von Technologie:
– Integration von Technologien in den Unterricht, um interaktive Lernmethoden zu fördern.
– Nutzung von E-Learning-Plattformen und digitalen Ressourcen.
7. Berufsorientierung:
– Bereitstellung von Informationen über Karrieremöglichkeiten und praxisrelevante Fähigkeiten.
– Unterstützung der Lernenden bei der Entwicklung von beruflichen Zielen.
8. Weiterbildung:
– Eigene Weiterbildung, um auf dem neuesten Stand der Entwicklungen in der jeweiligen Branche und den Bildungsstandards zu bleiben.
– Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen und Konferenzen.
9. Kommunikation:
– Effektive Kommunikation mit Lernenden, Kollegen und gegebenenfalls mit Eltern oder Arbeitgebern.
– Förderung einer offenen und respektvollen Kommunikationskultur.
10. Administration:
– Dokumentation von Lehrplänen, Evaluationsberichten und Schülerleistungen.
– Verwaltung von Kursmaterialien, Ressourcen und Klassenzimmerausrüstung.
11. Teamarbeit:
– Zusammenarbeit mit anderen Ausbildern, Lehrern und Bildungseinrichtungen.
– Teilnahme an Teambesprechungen und Schulungssitzungen.
12. Anpassungsfähigkeit:
– Flexibilität bei der Anpassung des Unterrichts an sich ändernde Bedürfnisse der Lernenden und Entwicklungen in der Bildungslandschaft.