Im Folgenden sind die wichtigsten Tätigkeiten und Verantwortlichkeiten aufgeführt:
1. Rechtsberatung: Sie beraten Unternehmen und Arbeitnehmer in allen Angelegenheiten des Arbeitsrechts, einschließlich Arbeitsverträge, Kündigungen, Abmahnungen, Mobbing, Diskriminierung und anderen arbeitsrechtlichen Fragestellungen.
2. Vertragsgestaltung: Sie entwerfen, prüfen und verhandeln Arbeitsverträge, Betriebsvereinbarungen und andere arbeitsrechtliche Dokumente, um sicherzustellen, dass sie den rechtlichen Anforderungen entsprechen.
3. Kündigungsrecht: Sie unterstützen bei der Gestaltung von Kündigungen, prüfen die Rechtmäßigkeit von Kündigungen und vertreten Mandanten bei Kündigungsschutzklagen.
4. Arbeitszeit- und Urlaubsregelungen: Sie beraten zu Fragen der Arbeitszeitgestaltung, Überstunden, Urlaubsansprüchen und anderen Themen im Zusammenhang mit Arbeitszeit und Erholungsphasen.
5. Betriebsverfassungsrecht: Sie sind vertraut mit den Bestimmungen des Betriebsverfassungsgesetzes, beraten in Angelegenheiten der Mitbestimmung und begleiten Betriebsratswahlen.
6. Arbeitsgesundheits- und -sicherheitsrecht: Sie unterstützen bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Einhaltung der Arbeitsschutzvorschriften und beraten in Fragen der Arbeitsplatzsicherheit.
7. Tarifverträge: Sie prüfen und interpretieren Tarifverträge, unterstützen bei Tarifverhandlungen und vertreten Mandanten in Tarifauseinandersetzungen.
8. Arbeitsgerichtsverfahren: Sie vertreten Mandanten vor Arbeitsgerichten in Streitfällen, Kündigungsschutzklagen, Entgeltstreitigkeiten und anderen arbeitsrechtlichen Verfahren.
9. Schlichtung und Mediation: Sie begleiten Schlichtungs- und Mediationsverfahren, um außergerichtliche Lösungen in arbeitsrechtlichen Streitigkeiten zu finden.
10. Compliance: Sie unterstützen Unternehmen bei der Einhaltung arbeitsrechtlicher Vorschriften und entwickeln Schulungsprogramme für Mitarbeiter/innen, um rechtliche Risiken zu minimieren.
11. Änderungsmanagement: Sie beraten bei Umstrukturierungen, Fusionen und anderen Veränderungen im Unternehmen, um sicherzustellen, dass arbeitsrechtliche Aspekte beachtet werden.
12. Rechtsentwicklungen: Sie halten sich über aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht auf dem Laufenden und passen rechtliche Strategien an gesetzliche Änderungen an.