Im Folgenden sind die wichtigsten Tätigkeiten und Verantwortlichkeiten aufgeführt:
1. Bedarfsanalyse: Sie analysieren den Bedarf an Waren und Dienstleistungen innerhalb des Unternehmens, indem Sie eng mit verschiedenen Abteilungen zusammenarbeiten. Hierbei berücksichtigen Sie sowohl kurzfristige als auch langfristige Bedürfnisse.
2. Lieferantenmanagement: Sie identifizieren potenzielle Lieferanten, bewerten ihre Leistungsfähigkeit und Verlässlichkeit und verhandeln Vertragsbedingungen. Die Pflege und Weiterentwicklung von langfristigen Lieferantenbeziehungen ist dabei entscheidend.
3. Angebotsvergleich: Sie sammeln Angebote von verschiedenen Lieferanten, analysieren diese hinsichtlich Preis, Qualität und Lieferzeit und treffen informierte Entscheidungen über die Auswahl der besten Angebote.
4. Verhandlungen: Sie führen Verhandlungen mit Lieferanten, um optimale Vertragsbedingungen, Preise und Lieferkonditionen auszuhandeln. Dabei streben Sie nach kosteneffizienten Lösungen ohne Kompromisse bei der Qualität.
5. Bestellabwicklung: Sie erstellen Bestellungen, überwachen den Bestellprozess und kümmern sich um eine reibungslose Lieferung. Hierbei behalten Sie die Einhaltung von Lieferfristen und Qualitätsstandards im Auge.
6. Risikomanagement: Sie analysieren potenzielle Risiken im Zusammenhang mit Lieferantenbeziehungen und entwickeln Strategien zur Risikominderung. Dies kann die Identifikation von alternativen Lieferquellen oder Verhandlungen von Lieferverträgen beinhalten.
7. Kostenoptimierung: Sie arbeiten kontinuierlich an der Optimierung von Beschaffungsprozessen, um Kosten zu reduzieren und die Effizienz zu steigern. Dies kann auch die Evaluierung von Einsparungspotenzialen und die Einführung von Kostencontrolling-Maßnahmen umfassen.
8. Compliance: Sie stellen sicher, dass alle Beschaffungsaktivitäten den gesetzlichen Vorschriften, Unternehmensrichtlinien und ethischen Standards entsprechen.
9. Marktbeobachtung: Sie verfolgen Markttrends, analysieren Entwicklungen in der Branche und passen die Beschaffungsstrategien entsprechend an, um wettbewerbsfähig zu bleiben.