Im Folgenden sind die wichtigsten Tätigkeiten und Verantwortlichkeiten aufgeführt:
1. Bedarfsanalyse: Sie analysieren die Bedürfnisse des Unternehmens und erstellen Bedarfspläne, um festzustellen, welche Waren oder Dienstleistungen benötigt werden.
2. Lieferantenrecherche: Sie identifizieren potenzielle Lieferanten, bewerten deren Zuverlässigkeit, Qualität und Preise und führen gegebenenfalls Verhandlungen.
3. Angebotsanfragen: Sie erstellen Anfragen für Angebote, sammeln und vergleichen Angebote von verschiedenen Lieferanten und wählen den besten Lieferanten aus.
4. Preisverhandlungen: Sie verhandeln mit Lieferanten, um günstige Preise, Rabatte, Zahlungsbedingungen und andere vertragliche Konditionen zu sichern.
5. Vertragsmanagement: Sie erstellen und verwalten Verträge mit Lieferanten, legen Lieferbedingungen fest und stellen sicher, dass alle Vertragsvereinbarungen eingehalten werden.
6. Bestellabwicklung: Sie platzieren Bestellungen bei Lieferanten, überwachen Lieferzeiten und koordinieren die Lieferung von Waren oder Dienstleistungen.
7. Lieferantenbeziehung: Sie pflegen eine positive Beziehung zu Lieferanten, kommunizieren regelmäßig und lösen auftretende Probleme oder Unstimmigkeiten.
8. Qualitätskontrolle: Sie stellen sicher, dass die gelieferten Produkte oder Dienstleistungen den Qualitätsstandards und den in den Verträgen festgelegten Anforderungen entsprechen.
9. Risikomanagement: Sie identifizieren potenzielle Risiken in der Lieferkette und entwickeln Strategien zur Risikominimierung.
10. Marktforschung: Sie beobachten den Markt, um Trends, Preisschwankungen und neue Produkte zu identifizieren, die die Beschaffungsstrategie beeinflussen könnten.
11. Budgetmanagement: Sie arbeiten eng mit dem Finanzteam zusammen, um sicherzustellen, dass alle Beschaffungstätigkeiten im Rahmen des Budgets bleiben.
12. Dokumentation: Sie führen präzise Aufzeichnungen über Beschaffungsaktivitäten, Verträge und Lieferanteninformationen, um Transparenz und Nachvollziehbarkeit sicherzustellen.