Im Folgenden sind die wichtigsten Tätigkeiten und Verantwortlichkeiten aufgeführt:
1. Nachhaltigkeitsanalysen: Durchführung von umfassenden Analysen, um den aktuellen ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Status einer Organisation zu bewerten.
2. Stakeholder-Engagement: Identifikation und Einbindung von Stakeholdern, um eine ganzheitliche Perspektive auf Nachhaltigkeitsfragen zu gewährleisten.
3. Nachhaltigkeitsstrategieentwicklung: Entwicklung von nachhaltigen Geschäftsstrategien und -zielen, die ökologische und soziale Belange integrieren.
4. Umweltaudits: Durchführung von Umweltaudits, um den ökologischen Fußabdruck zu bewerten und Empfehlungen für Verbesserungen zu geben.
5. Soziale Verantwortung: Beratung zur sozialen Verantwortung von Unternehmen, einschließlich Diversität, Arbeitsbedingungen und gemeinnütziger Partnerschaften.
6. Nachhaltigkeitszertifizierungen: Unterstützung bei der Erlangung von Nachhaltigkeitszertifikaten und -auszeichnungen, um die Glaubwürdigkeit zu stärken.
7. Klimastrategien: Entwicklung von Strategien zur Anpassung an den Klimawandel und zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen.
8. Ethische Beschaffung: Beratung zur ethischen Beschaffung und Lieferkettenmanagement, um sicherzustellen, dass Produkte und Dienstleistungen nachhaltig und ethisch hergestellt werden.
9. Nachhaltigkeitsberichterstattung: Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten, um Transparenz gegenüber Stakeholdern und der breiten Öffentlichkeit zu gewährleisten.
10. Schulungen und Sensibilisierung: Schulung von Mitarbeitern und Führungskräften, um das Bewusstsein für Nachhaltigkeitspraktiken zu schärfen.
11. Gesetzliche Compliance: Sicherstellung, dass alle nachhaltigkeitsbezogenen Aktivitäten den gesetzlichen Vorschriften und Standards entsprechen.