Grundlagenfächer:
Mathematik, Physik, und technische Mechanik, um ein solides Basiswissen zu schaffen.
Technische Zeichnen und CAD:
Erlernen der Darstellung von technischen Zeichnungen und die Anwendung von Computer-Aided Design (CAD) Software.
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik:
Studium der Materialeigenschaften und -verwendung in der Maschinenbaupraxis.
Thermodynamik und Fluidmechanik:
Verständnis von Energieumwandlung und Strömungsverhalten in Maschinen.
Mechanik:
Vertiefung in Mechanik und Kinematik von Maschinen.
Fertigungsverfahren:
Kenntnisse über verschiedene Herstellungsprozesse von Bauteilen.
Regelungstechnik:
Grundlagen der Automatisierung und Regelung von Maschinen und Prozessen.
Maschinendynamik:
Analyse von Bewegungen und Kräften in Maschinensystemen.
Konstruktion:
Entwurf und Konstruktion von Maschinen und Anlagen.
Energie- und Antriebstechnik:
Studium von Energieumwandlungsprozessen und Antriebssystemen.
Informatik:
Anwendung von Informatik in der Steuerung von Maschinen und Prozessen.