Hier ist eine Tätigkeitsbeschreibung, die die Hauptaufgaben umreißt:
1. Prozessentwicklung:
– Konzeption und Entwicklung chemischer Prozesse unter Berücksichtigung von Effizienz, Sicherheit und Umweltverträglichkeit.
– Auswahl von Rohstoffen, Reaktoren und anderen Ausrüstungen für optimale Prozessabläufe.
2. Prozessoptimierung:
– Kontinuierliche Überwachung und Optimierung von chemischen Produktionsprozessen.
– Implementierung von Verbesserungen zur Steigerung der Effizienz und Senkung der Kosten.
3. Qualitätssicherung:
– Entwicklung und Umsetzung von Qualitätskontrollverfahren, um die Einhaltung von Produktstandards sicherzustellen.
– Analyse von Proben und Daten, um die Produktqualität zu überwachen und sicherzustellen.
4. Sicherheit und Umweltverträglichkeit:
– Einhaltung von Sicherheitsstandards und -praktiken, um Unfälle und Umweltauswirkungen zu minimieren.
– Entwicklung von Verfahren zur Entsorgung von Chemikalien und Abfallprodukten.
5. Anlagenplanung:
– Zusammenarbeit mit Ingenieurteams bei der Planung und Gestaltung von chemischen Produktionsanlagen.
– Auswahl von Ausrüstungen und Technologien für die Anlagen.
6. Prozesssteuerung und Automatisierung:
– Implementierung von Prozesssteuerungs- und Automatisierungssystemen.
– Programmierung von Steuerungen zur Überwachung und Regelung von Produktionsprozessen.
7. Material- und Energiemanagement:
– Effiziente Nutzung von Materialien und Energiequellen, um Kosten zu senken und Umweltauswirkungen zu minimieren.
– Bewertung und Optimierung des Energieverbrauchs.
8. Forschung und Entwicklung:
– Teilnahme an Forschungsprojekten zur Entwicklung neuer Produkte oder Verbesserung bestehender Prozesse.
– Integration von Forschungsergebnissen in die Produktionspraxis.
9. Technische Dokumentation:
– Erstellung und Pflege umfassender technischer Dokumentation, einschließlich Prozessfließbildern, Materialbilanzen und Betriebsanleitungen.
– Sicherstellung der Einhaltung gesetzlicher Anforderungen.
10. Kundenkommunikation:
– Kommunikation mit Kunden, um deren Anforderungen und Erwartungen zu verstehen.
– Anpassung von Prozessen gemäß Kundenwünschen.
11. Schulung von Mitarbeitern:
– Schulung von Produktionsmitarbeitern im Umgang mit neuen Technologien und Prozessen.
– Sicherstellen, dass das Team über die notwendigen Fähigkeiten verfügt.
12. Kontinuierliche Verbesserung:
– Identifikation von Möglichkeiten zur kontinuierlichen Verbesserung von Prozessen und Technologien.
– Umsetzung von Lean-Management-Prinzipien und anderen Optimierungsansätzen.