Hier ist eine Tätigkeitsbeschreibung, die die Hauptaufgaben umreißt:
1. Qualitätsrichtlinien entwickeln:
– Entwicklung von Qualitätsrichtlinien und -standards für den gesamten Produktionsprozess.
– Sicherstellung, dass diese Richtlinien den relevanten Vorschriften und Normen entsprechen.
2. Qualitätskontrollsysteme implementieren:
– Implementierung von Qualitätskontrollsystemen, um sicherzustellen, dass Produkte den festgelegten Standards entsprechen.
– Auswahl und Einführung von Qualitätsprüfmethoden und -instrumenten.
3. Qualitätsaudits durchführen:
– Regelmäßige Durchführung von internen und externen Qualitätsaudits.
– Identifikation von Verbesserungsmöglichkeiten und Entwicklung von Maßnahmenplänen.
4. Schulungen und Sensibilisierung:
– Schulung der Mitarbeiter in Bezug auf Qualitätsstandards und -verfahren.
– Sensibilisierung für die Bedeutung von Qualität im gesamten Unternehmen.
5. Risikomanagement:
– Identifikation von Qualitätsrisiken und Entwicklung von Strategien zur Risikominimierung.
– Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen, um Risiken zu beurteilen und zu adressieren.
6. Qualitätsdokumentation pflegen:
– Pflege und Aktualisierung aller relevanten Qualitätsdokumentationen.
– Erstellung von Berichten über Qualitätsleistung für das Management.
7. Prozessverbesserung:
– Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen, um kontinuierliche Verbesserungsprozesse zu implementieren.
– Überwachung von Leistungskennzahlen und Ableitung von Handlungsmaßnahmen.
8. Produktionsabweichungen untersuchen:
– Untersuchung von Abweichungen von Qualitätsstandards.
– Entwicklung von Maßnahmen zur Vermeidung wiederholter Abweichungen.
9. Lieferantenqualität sichern:
– Entwicklung von Qualitätsstandards für Lieferanten.
– Überwachung der Einhaltung von Qualitätsstandards durch Lieferanten.
10. Validierung und Verifizierung:
– Durchführung von Validierungs- und Verifizierungsprozessen für Produktionsanlagen und -verfahren.
– Sicherstellung, dass alle Anlagen den erforderlichen Spezifikationen entsprechen.
11. Normen und Vorschriften befolgen:
– Überwachung und Sicherstellung der Einhaltung aller relevanten Normen und Vorschriften.
– Aktualisierung von Qualitätsrichtlinien bei Änderungen in den Vorschriften.
12. Kommunikation mit Kunden:
– Kommunikation mit Kunden in Bezug auf Qualitätsanforderungen und -standards.
– Reaktion auf Kundenrückmeldungen und Implementierung von Qualitätsverbesserungen.
13. Notfallpläne für Qualität:
– Entwicklung von Notfallplänen für Qualitätsprobleme.
– Koordination von Sofortmaßnahmen bei auftretenden Qualitätsproblemen.