Hier ist eine Tätigkeitsbeschreibung, die die Hauptaufgaben umreißt:
1. Produktionsplanung und -steuerung:
– Entwicklung von Produktionsplänen unter Berücksichtigung von Ressourcen, Auftragsvolumen und Lieferfristen.
– Effiziente Steuerung und Überwachung der laufenden Produktionsprozesse.
2. Teamleitung:
– Führung und Motivation von Produktionsmitarbeitern.
– Festlegung von klaren Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Team.
3. Qualitätskontrolle:
– Implementierung von Qualitätskontrollverfahren zur Sicherstellung der Produktqualität.
– Durchführung von Audits und kontinuierliche Verbesserung der Qualitätsstandards.
4. Effizienzsteigerung:
– Identifikation von Effizienzpotenzialen und Implementierung von Maßnahmen zur Steigerung der Produktionsleistung.
– Kontinuierliche Optimierung der Fertigungsabläufe.
5. Kostenmanagement:
– Überwachung der Produktionskosten und Entwicklung von Strategien zur Kosteneinsparung.
– Erstellung von Budgets für die Produktionsabteilung.
6. Technische Optimierung:
– Zusammenarbeit mit Ingenieurteams, um technologische Verbesserungen zu planen und umzusetzen.
– Integration neuer Technologien zur Steigerung der Produktionskapazität und -effizienz.
7. Sicherheitsstandards:
– Gewährleistung der Einhaltung aller relevanten Sicherheitsstandards in der Produktion.
– Entwicklung von Sicherheitsrichtlinien und -schulungen für Mitarbeiter.
8. Lieferanten- und Kundenbeziehungen:
– Pflege von Beziehungen zu Lieferanten, um reibungslose Materialversorgung sicherzustellen.
– Kommunikation mit Kunden, um deren Anforderungen zu verstehen und zu erfüllen.
9. Kapazitätsplanung:
– Bewertung der Produktionskapazität und Planung von Ressourcen für zukünftige Aufträge.
– Skalierung der Produktion je nach Bedarf.
10. Umweltaspekte:
– Berücksichtigung von Umweltaspekten in den Produktionsprozessen.
– Entwicklung von nachhaltigen Praktiken zur Minimierung des ökologischen Fußabdrucks.
11. Kontinuierliche Verbesserung:
– Implementierung von Lean-Management-Prinzipien und kontinuierlicher Verbesserungsprozesse.
– Förderung einer Kultur der Innovation und des Lernens im Produktionsbereich.
12. Technische Schulungen:
– Organisation von Schulungen für Mitarbeiter, um deren technische Fähigkeiten zu verbessern.
– Sicherstellung, dass das Team über die notwendigen Qualifikationen verfügt.
13. Kommunikation mit anderen Abteilungen:
– Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen wie Ingenieurwesen, Qualitätskontrolle und Vertrieb.
– Koordination von Querschnittsprojekten und gemeinsamen Zielen.