Hier ist eine Tätigkeitsbeschreibung, die die Hauptaufgaben umreißt:
1. Produktentwicklung:
– Konzeption und Entwicklung neuer Getränkeprodukte unter Berücksichtigung von Geschmack, Aroma, Farbe und Textur.
– Zusammenarbeit mit Sensorikexperten, um den sensorischen Profilen gerecht zu werden.
2. Produktionsprozesse:
– Optimierung von Produktionsprozessen für Getränke, um Effizienz, Qualität und Konsistenz sicherzustellen.
– Integration von Automatisierungstechnologien zur Steigerung der Produktivität.
3. Qualitätskontrolle:
– Implementierung von Qualitätskontrollverfahren, um die Einhaltung von Getränkesicherheitsstandards sicherzustellen.
– Durchführung von Tests und Analysen auf sensorische, physikalische und chemische Eigenschaften.
4. Getränkeherstellungstechnologien:
– Anwendung von spezifischen Getränkeherstellungstechnologien wie Fermentation, Filtration, Abfüllung und Carbonisierung.
– Auswahl der geeigneten Technologien je nach Getränketyp.
5. Rezepturentwicklung:
– Entwicklung und Anpassung von Rezepturen unter Berücksichtigung von Rohstoffverfügbarkeit, Kosten und geschmacklichen Anforderungen.
– Formulierung von Zutatenmengen und -verhältnissen.
6. Lebensmittelsicherheit:
– Einhaltung von Hygienestandards und -praktiken während des gesamten Produktionsprozesses.
– Sicherstellung der Konformität mit gesetzlichen Vorschriften zur Getränkesicherheit.
7. Anlagenplanung:
– Zusammenarbeit mit Ingenieurteams bei der Planung von Produktionsanlagen für Getränke.
– Integration neuer Technologien zur Verbesserung der Produktionskapazität und -effizienz.
8. Dokumentation:
– Erstellung und Pflege umfassender Dokumentation, einschließlich Produktionsprotokollen, Rezepturen und Qualitätsberichten.
– Sicherstellung der Rückverfolgbarkeit von Getränkechargen.
9. Kundenkommunikation:
– Kommunikation mit Kunden, um deren Anforderungen und Erwartungen zu verstehen.
– Anpassung von Getränken gemäß Kundenwünschen.
10. Schulung von Mitarbeitern:
– Schulung von Produktionsmitarbeitern im Umgang mit neuen Technologien und Getränkeproduktionsprozessen.
– Sicherstellen, dass das Team über die notwendigen Fähigkeiten verfügt.
11. Markteinführung:
– Unterstützung bei der Markteinführung neuer Getränkeprodukte.
– Analyse von Marktentwicklungen und Verbraucherpräferenzen.
12. Kontinuierliche Verbesserung:
– Identifikation von Möglichkeiten zur kontinuierlichen Verbesserung von Getränkeprodukten und -prozessen.
– Implementierung von Lean-Management-Prinzipien und anderen Optimierungsansätzen.