Hier ist eine Tätigkeitsbeschreibung, die die Hauptaufgaben umreißt:
1. Sicherheitsanalysen:
– Durchführung von Sicherheitsanalysen und Risikobewertungen, um Schwachstellen in IT-Systemen zu identifizieren.
– Bewertung der Auswirkungen von Sicherheitslücken und Ableitung geeigneter Maßnahmen.
2. Sicherheitsrichtlinien und -verfahren:
– Entwicklung, Implementierung und Aktualisierung von Sicherheitsrichtlinien und -verfahren.
– Schulung von Mitarbeitern und anderen relevanten Parteien zur Einhaltung von Sicherheitsstandards.
3. Netzwerksicherheit:
– Planung und Umsetzung von Netzwerksicherheitsmaßnahmen wie Firewalls, Intrusion Detection Systems (IDS) und Virtual Private Networks (VPNs).
– Überwachung des Netzwerkverkehrs auf Anomalien und verdächtige Aktivitäten.
4. Datenverschlüsselung:
– Implementierung von Verschlüsselungsmechanismen, um die Integrität und Vertraulichkeit von sensiblen Daten zu gewährleisten.
– Verwaltung von Verschlüsselungsschlüsseln und Zertifikaten.
5. Schwachstellenmanagement:
– Identifikation von Software-Schwachstellen und Sicherstellung, dass Patches und Updates zeitnah angewendet werden.
– Zusammenarbeit mit anderen Teams, um Schwachstellen zu beheben und die Sicherheit von Anwendungen zu gewährleisten.
6. Incident Response:
– Entwicklung von Incident-Response-Plänen und Reaktion auf Sicherheitsvorfälle.
– Forensische Analyse nach Sicherheitsvorfällen zur Identifizierung von Ursachen und zur Verbesserung der Sicherheitsinfrastruktur.
7. Sicherheitsschulungen:
– Schulung von Mitarbeitern in Bezug auf bewährte Sicherheitspraktiken und Sensibilisierung für Sicherheitsrisiken.
– Durchführung von Schulungen und Workshops zur Sicherheitsbewusstseinserhöhung.
8. Compliance und Audit:
– Sicherstellung der Einhaltung von Datenschutzbestimmungen, Sicherheitsstandards und gesetzlichen Vorschriften.
– Teilnahme an Sicherheitsaudits und Zusammenarbeit mit Auditoren.
9. Endpunktsicherheit:
– Implementierung von Sicherheitslösungen für Endgeräte, einschließlich Antivirus-Software, Endpoint Detection and Response (EDR) und Mobile Device Management (MDM).
10. Security Awareness:
– Aktualisierung des eigenen Wissens über neue Bedrohungen und Sicherheitstechnologien.
– Teilnahme an Schulungen und Konferenzen im Bereich Informationssicherheit.