Hier ist eine Tätigkeitsbeschreibung, die die Hauptaufgaben umreißt:
1. Anforderungsanalyse:
– Zusammenarbeit mit Kunden oder internen Stakeholdern, um Anforderungen an Webprojekte zu verstehen.
– Definition von Funktionalitäten und Designanforderungen für Websites oder Webanwendungen.
2. Webdesign und Benutzererfahrung (UX):
– Gestaltung von ansprechenden Benutzeroberflächen (UI) unter Berücksichtigung von Designprinzipien und Markenrichtlinien.
– Entwicklung einer positiven Benutzererfahrung (UX) durch intuitive Navigation und effektive Interaktionsmöglichkeiten.
3. Frontend-Entwicklung:
– Umsetzung von Designs in HTML, CSS und JavaScript.
– Integration von Frontend-Frameworks wie React, Angular oder Vue.js, um interaktive und reaktionsfähige Benutzeroberflächen zu erstellen.
4. Backend-Entwicklung:
– Entwicklung von Serverseitigen Komponenten und Logik.
– Verwendung von Backend-Technologien wie Node.js, Django, Ruby on Rails oder anderen, um Datenbanken und Anwendungslogik zu verwalten.
5. Datenbankintegration:
– Implementierung von Datenbanken zur Speicherung von Benutzerinformationen, Inhalten und anderen relevanten Daten.
– Verwendung von Datenbanktechnologien wie MySQL, MongoDB, oder PostgreSQL.
6. Testing:
– Entwicklung von Testfällen und Durchführung von Tests, um sicherzustellen, dass die Webanwendung fehlerfrei funktioniert.
– Fehlerbehebung und Optimierung des Codes basierend auf den Testergebnissen.
7. Sicherheit:
– Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen, um vor gängigen Webangriffen wie Cross-Site Scripting (XSS) und SQL-Injection zu schützen.
– Gewährleistung der sicheren Übertragung von Daten durch die Verwendung von Verschlüsselungsprotokollen (HTTPS).
8. Versionskontrolle:
– Verwendung von Versionskontrollsystemen wie Git, um Änderungen am Code zu verfolgen und zu verwalten.
– Zusammenarbeit mit anderen Entwicklern im Team.
9. Optimierung und Performance:
– Optimierung der Ladezeiten und Leistung der Website.
– Implementierung von Best Practices zur Suchmaschinenoptimierung (SEO).
10. Updates und Wartung:
– Regelmäßige Aktualisierung von Inhalten, Sicherheitspatches und Aktualisierung von Technologiestacks.
– Fehlerbehebung und Unterstützung bei der Lösung von Problemen, die nach dem Start auftreten.
11. Trends und Technologien:
– Auf dem Laufenden bleiben über neue Technologien, Trends und Best Practices in der Webentwicklung.
– Teilnahme an Schulungen und Konferenzen, um das eigene Wissen zu erweitern.