Beruf: Chemikant/in

Der Beruf des Chemikanten bzw. der Chemikantin ist anspruchsvoll und spielt eine zentrale Rolle in der chemischen Industrie.

Chemikanten spielen eine Schlüsselrolle in der chemischen Industrie, indem sie sicherstellen, dass die Herstellung von Chemikalien effizient, sicher und qualitativ hochwertig erfolgt.

Hier sind einige typische Tätigkeiten, die von Chemikanten durchgeführt werden:

1. Herstellung von Chemikalien: Chemikanten sind für die Herstellung von chemischen Produkten verantwortlich. Dies umfasst die Bedienung von Produktionsanlagen, das Mischen von Rohstoffen, und das Überwachen der chemischen Reaktionen, um sicherzustellen, dass die gewünschten Produkte in hoher Qualität entstehen.

2. Arbeit mit Produktionsanlagen: Chemikanten bedienen komplexe Produktionsanlagen und kontrollieren den Ablauf der chemischen Prozesse. Sie überwachen Drücke, Temperaturen und Durchflussraten, um sicherzustellen, dass die Anlagen effizient und sicher arbeiten.

3. Qualitätskontrolle: Die Durchführung von Qualitätskontrollen ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die produzierten Chemikalien den erforderlichen Standards entsprechen. Chemikanten nehmen Proben, führen Tests durch und bewerten die Ergebnisse, um sicherzustellen, dass die Qualität und Reinheit der Produkte den Vorgaben entsprechen.

4. Sicherheit und Umweltschutz: Chemikanten tragen die Verantwortung für die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften und Umweltschutzstandards. Sie müssen sowohl ihre eigene Sicherheit als auch die Sicherheit der Anlage und der Umwelt gewährleisten.

5. Dokumentation: Eine genaue Dokumentation ist ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit eines Chemikanten. Sie erfassen alle relevanten Daten zu Produktionsprozessen, Qualitätskontrollen und Sicherheitsmaßnahmen, um die Nachverfolgbarkeit und Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten.

6. Wartung und Instandhaltung: Chemikanten sind auch für die regelmäßige Wartung der Produktionsanlagen verantwortlich. Sie führen Inspektionen durch, identifizieren mögliche Probleme und koordinieren Wartungsarbeiten, um einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen.

7. Zusammenarbeit im Team: Chemikanten arbeiten oft im Team, um die reibungslose Durchführung von Produktionsprozessen sicherzustellen. Die Kommunikation mit anderen Fachleuten, wie Ingenieuren und Qualitätskontrolleuren, ist daher entscheidend.

Personen erzählten über den Beruf: Chemikant/in
P.
W.
(2. Jahr
Ausbildung)
Hochschule Niederrhein FB04
Beruf:
Ausbildung: Chemikant/in - (--)
Studium: Verfahrenstechnik - (Hochschule Niederrhein FB04)
__________________________________________

Wählen Sie den Abspielknopf für Informationen

Warum Ausbildung ?
Übergang Schule/Ausbildung ....
Alltag in der Ausbildung ....
Erwartungen an Ausbildung/Beruf ....
Patric
Enewoldsen
(18. Jahr
Beruf)
Hochschule Niederrhein FB04
Beruf: Professor
Ausbildung: Chemikant/in - (Hochschule Niederrhein FB04)
Studium: Maschinenbau - (RWTH Aachen)
__________________________________________

Wählen Sie den Abspielknopf für Informationen

Informationen über mich
arbeiten wie ein Ingenieur ...
Warum Studium ?
Übergang Schule/Studium ....
Alltag im Studium ....
Erwartungen an Studium/Beruf ....
Warum dieser Beruf ?
Übergang in den Berufsalltag ....
Alltag im Beruf ....
Erwartungen an den Beruf ....
S.
W.
(1. Jahr
Studium)
Hochschule Niederrhein FB04
Beruf:
Ausbildung: Chemikant/in - (Hochschule Niederrhein FB04)
Studium: Verfahrenstechnik - (Hochschule Niederrhein FB04)
__________________________________________

Wählen Sie den Abspielknopf für Informationen

Warum Ausbildung ?
Übergang Schule/Ausbildung ....
Alltag in der Ausbildung ....
Erwartungen an Ausbildung/Beruf ....
Warum Studium ?
Übergang Schule/Studium ....
Alltag im Studium ....
Erwartungen an Studium/Beruf ....
Mögliche Studiengänge, die zum Beruf Chemikant/in führen

Studium: Chemie

Das Chemiestudium bietet vielfältige berufliche Perspektiven in unterschiedlichen Branchen. Studierende sollten neben einem starken Interesse an der Chemie auch Freude an experimenteller Arbeit, analytischem Denkvermögen und Kommunikationsfähigkeiten mitbringen.

Analytisches Denkvermögen: Fähigkeit, komplexe chemische Zusammenhänge zu analysieren.

Experimentierfreude: Interesse an praktischer Laborarbeit und Experimenten.

Logisches Denken: Verständnis für chemische Prozesse und Reaktionen.

Kreativität: Entwickeln innovativer Lösungen und neuer Verfahren.

Teamarbeit: Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams und Forschungsgruppen.

Kommunikationsfähigkeiten: Präsentation von Forschungsergebnissen und Ideen.

Selbstständigkeit: Eigenverantwortliche Durchführung von Experimenten und Forschung.

Sorgfalt und Genauigkeit: Präzises Arbeiten im Labor und bei Analysen.

Interesse an Naturwissenschaften: Begeisterung für chemische Zusammenhänge.

Umweltbewusstsein: Verständnis für die Auswirkungen chemischer Prozesse auf die Umwelt.

Allgemeine Chemie: Grundlagen der Chemie, Atomstruktur, Periodensystem, chemische Bindungen.

Organische Chemie: Struktur, Eigenschaften und Reaktionen organischer Verbindungen.

Anorganische Chemie: Eigenschaften und Reaktionen anorganischer Verbindungen.

Physikalische Chemie: Thermodynamik, Kinetik, Quantenchemie, Spektroskopie.

Analytische Chemie: Methoden zur Analyse von chemischen Substanzen.

Biochemie: Chemische Prozesse in biologischen Systemen.

Umweltchemie: Auswirkungen von Chemikalien auf die Umwelt, Nachhaltigkeit.

Materialchemie: Synthese und Eigenschaften neuer Materialien.

Medizinische Chemie: Chemie in der Arzneimittelentwicklung und -herstellung.

Praktika und Laborarbeit: Experimentelle Arbeit zur Anwendung der theoretischen Kenntnisse.

Einsatzbereich Chemikant/in
Facilitymanagement - Aufgaben der Organisationseinheit "Facilitymanagement":

Die Abteilung Facilitymanagement ist für die Planung, Organisation und Kontrolle aller betrieblichen Abläufe im Bereich der Gebäudeinfrastruktur verantwortlich. Dazu gehören die Sicherstellung von Sicherheit und Komfort sowie die effiziente Nutzung von Ressourcen im Unternehmensgebäude.

Forschung - Aufgaben: Die Forschungsabteilung ist für die Initiierung, Planung und Durchführung von Innovations- und Entwicklungsprojekten verantwortlich. Dies umfasst die Identifikation neuer Technologien, die Erforschung wissenschaftlicher Erkenntnisse und die Entwicklung neuer Produkte oder Verfahren.
Logistik - Aufgaben: Die Logistikabteilung ist für die effiziente Organisation von Warenflüssen, Lagerung und Transport verantwortlich. Dazu gehören die Planung von Lieferketten, die Lagerbestandsverwaltung, die Koordination von Transportwegen und die Sicherstellung einer reibungslosen Versorgung der verschiedenen Unternehmensbereiche. Die Logistik spielt eine Schlüsselrolle bei der Minimierung von Lieferzeiten, der Reduzierung von Lagerbeständen und der Optimierung von Transportkosten.
Produktion - Aufgaben: Die Produktion ist das Herzstück eines Unternehmens und verantwortlich für die Herstellung von Waren oder die Bereitstellung von Dienstleistungen. Die Aufgaben umfassen die Planung, Steuerung und Überwachung der Fertigungsprozesse, die Sicherstellung der Produktqualität, die Optimierung von Abläufen, die Einhaltung von Produktionsplänen und Budgets, sowie die kontinuierliche Verbesserung der Effizienz.
Prozessoptimierung - Aufgaben: Die Organisationseinheit Prozessoptimierung ist darauf ausgerichtet, betriebliche Abläufe und Geschäftsprozesse kontinuierlich zu analysieren, zu bewerten und zu verbessern. Dabei werden ineffiziente Prozesse identifiziert, Optimierungspotenziale aufgezeigt und Maßnahmen zur Steigerung von Effizienz, Qualität und Kundenzufriedenheit entwickelt und implementiert. Die Prozessoptimierung strebt eine nachhaltige Verbesserung der Unternehmensabläufe an und fördert eine agile, adaptive Organisationskultur.
Qualitätskontrolle - Aufgaben: Die Organisationseinheit Qualitätskontrolle ist verantwortlich für die Sicherstellung und Überwachung der Produkt- und Prozessqualität in einem Unternehmen. Dies umfasst die Entwicklung von Qualitätsstandards, die Durchführung von Inspektionen und Tests sowie die Implementierung von Maßnahmen zur kontinuierlichen Verbesserung der Qualitätsprozesse. Die Qualitätskontrolle arbeitet eng mit anderen Abteilungen zusammen, um sicherzustellen, dass die Qualitätsstandards in allen Unternehmensbereichen eingehalten werden.

Weiterführende Informationen

Hochschulangebote zu Beruf Chemikant/in
2-Stunden-Praktikum
Hochschule Niederrhein FB04 (Hochschule)
Krefeld, Reinarzstrasse
Studium: Verfahrenstechnik
2-Stunden-Praktikum
Hochschule Niederrhein FB04 (Hochschule)
Krefeld, Reinarzstrasse
Studium: Verfahrenstechnik
Unternehmensangebote zu Beruf Chemikant/in
Schulpraktikum
nochnefirma
Krefeld, Hauptstrasse 17
Studium: xx
Schulpraktikum
Firma EINS
Krefeld, Hauptstrasse 17
Studium: Verfahrenstechnik
Unternehmen mit Chemikant/in
Hochschule mit Angeboten im Bereich Chemikant/in

Schau bei unseren Events vorbei!

Nutze die Chance, dich mit Auszubildenden, Studierenden und Berufsanfängern auszutauschen.

So erfährst du aus erster Hand, welche Möglichkeiten du hast und was hinter ihren Motivationen steckt – der perfekte Weg, um deinen Traumberuf zu finden!

vergangene Veranstaltungen mit Chemikant/in
externer Gehaltsrechner Destatis (Statistisches Bundesamt)

nach Eingabe unterschiedlicher Werte  wie Branche, Subbranche, Art der Ausbildung, Dauer der Betriebszugehörigkeit, Bundesland,Tarifbindung etc. werden basierend auf den Informationen des Statistischen Bundesamtes Gehaltsbänder für Chemikant/in berechnet.

Link zu dieser Seite als QR-Code
https://mittelstandszentrum.com/beruf/chemikant-in