Hier ist eine Tätigkeitsbeschreibung, die die Hauptaufgaben umreißt:
1. Materialforschung und -entwicklung:
– Durchführung von Forschung zur Identifikation neuer Materialien mit spezifischen Eigenschaften.
– Entwicklung von Synthesemethoden für die Herstellung innovativer Materialien.
2. Materialcharakterisierung:
– Charakterisierung der physikalischen, chemischen und mechanischen Eigenschaften von Materialien.
– Einsatz von Analysemethoden wie Spektroskopie, Mikroskopie und rheologische Tests.
3. Prozessoptimierung:
– Optimierung von Herstellungsprozessen zur Verbesserung der Materialqualität und -effizienz.
– Identifikation von Parametern, die die Materialleistung beeinflussen.
4. Anwendungsentwicklung:
– Zusammenarbeit mit Ingenieuren und anderen Fachleuten, um Materialien für spezifische Anwendungen zu entwickeln.
– Integration von Materialinnovationen in bestehende Produkte oder Technologien.
5. Nanomaterialien und Nanotechnologie:
– Forschung und Entwicklung von Nanomaterialien für verschiedene Anwendungen.
– Bewertung der Eigenschaften und Potenziale von Nanomaterialien in unterschiedlichen Umgebungen.
6. Qualitätskontrolle:
– Entwicklung von Qualitätskontrollverfahren für die Herstellung von Materialien.
– Überwachung der Produktqualität und Einleitung von Maßnahmen bei Abweichungen.
7. Zusammenarbeit mit interdisziplinären Teams:
– Zusammenarbeit mit Chemikern, Ingenieuren und anderen Fachleuten in multidisziplinären Teams.
– Beitrag zu interdisziplinären Projekten und Integration verschiedener Fachkenntnisse.
8. Forschungsförderung und Publikationen:
– Beantragung von Forschungsfördermitteln für Materialwissenschaftsprojekte.
– Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in wissenschaftlichen Zeitschriften und Präsentation auf Konferenzen.
9. Umweltaspekte:
– Berücksichtigung von Umweltaspekten bei der Entwicklung neuer Materialien.
– Identifikation von umweltfreundlichen Alternativen und nachhaltigen Herstellungsprozessen.
10. Teamführung und Schulung:
– Führung und Entwicklung von Teams in der Materialforschungsabteilung.
– Schulung von Mitarbeitern in Bezug auf neue Forschungsmethoden und -technologien.
11. Patentanmeldungen:
– Einreichung von Patentanmeldungen für neu entwickelte Materialien und Verfahren.
– Schutz von geistigem Eigentum und Sicherstellung von Wettbewerbsvorteilen.
12. Technologietransfer:
– Unterstützung beim Transfer von neuen Technologien und Materialien in die Produktion.
– Zusammenarbeit mit Ingenieuren bei der Integration von Materialinnovationen in Produkte.