Hier ist eine Tätigkeitsbeschreibung, die die Hauptaufgaben umreißt:
1. Farb- und Lackentwicklung:
– Forschung und Entwicklung neuer Farben und Lacke unter Berücksichtigung von Anforderungen wie Farbstabilität, Haltbarkeit und Glanz.
– Anpassung von Formulierungen, um die gewünschten ästhetischen und funktionalen Eigenschaften zu erzielen.
2. Analyse und Charakterisierung:
– Analyse und Charakterisierung von Farb- und Lackproben unter Verwendung von Instrumenten wie Spektrophotometrie und rheologischen Tests.
– Identifikation von Struktur-Eigenschafts-Beziehungen.
3. Qualitätskontrolle:
– Implementierung von Qualitätskontrollverfahren, um sicherzustellen, dass Farben und Lacke den gesetzlichen Standards und Qualitätsanforderungen entsprechen.
– Überwachung der Produktionsprozesse, um Konsistenz und Qualität sicherzustellen.
4. Pigmentauswahl und -optimierung:
– Auswahl von Pigmenten unter Berücksichtigung von Farbton, Lichtbeständigkeit und Kosten.
– Optimierung der Pigmentformulierung, um gewünschte Farbeffekte zu erzielen.
5. Umweltaspekte:
– Berücksichtigung von umweltfreundlichen Praktiken in der Farb- und Lackentwicklung.
– Identifikation von umweltfreundlichen Lösungsmitteln und Herstellungsprozessen.
6. Kundenberatung:
– Beratung von Kunden bei der Auswahl von Farben und Lacken für spezifische Anwendungen.
– Entwicklung von maßgeschneiderten Lösungen, um Kundenanforderungen zu erfüllen.
7. Forschung und Innovation:
– Teilnahme an Forschungsprojekten zur Entwicklung neuer Technologien im Bereich Farben und Lacke.
– Integration von Innovationen und neuen Technologien in die Produktentwicklung.
8. Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten:
– Zusammenarbeit mit Chemikern, Ingenieuren und Kunden in interdisziplinären Teams.
– Kommunikation von Ergebnissen und Fortschritten im Team.
9. Regulatory Affairs:
– Einhaltung von regulatorischen Vorschriften im Zusammenhang mit Farben und Lacken.
– Einreichung von Dokumenten bei den zuständigen Behörden zur Produktgenehmigung.
10. Schulung und Weiterbildung:
– Schulung von Mitarbeitern zu neuen Standards, Verfahren und Technologien.
– Kontinuierliche Weiterbildung, um auf dem neuesten Stand der Entwicklungen in der Branche zu bleiben.