Hier ist eine Tätigkeitsbeschreibung, die die Hauptaufgaben umreißt:
1. Supply Chain Planung:
– Entwicklung einer umfassenden strategischen Planung für die gesamte Lieferkette.
– Festlegung von Zielen und Leistungskennzahlen für einen effizienten Materialfluss.
2. Beschaffungsmanagement:
– Identifikation und Auswahl von Lieferanten unter Berücksichtigung von Kosten, Qualität und Lieferzeit.
– Verhandlung von Verträgen und Vereinbarungen mit Lieferanten.
3. Bestandsmanagement:
– Überwachung und Optimierung des Lagerbestands, um einen reibungslosen Produktionsablauf sicherzustellen.
– Implementierung von Bestandssteuerungsstrategien.
4. Produktionsplanung und -steuerung:
– Entwicklung von Produktionsplänen unter Berücksichtigung von Nachfrageprognosen und Lagerbeständen.
– Koordination von Fertigungsaktivitäten zur Maximierung der Effizienz.
5. Logistikmanagement:
– Organisation des Transports von Waren und Rohstoffen.
– Optimierung von Transportrouten und Auswahl geeigneter Logistikpartner.
6. Risikomanagement:
– Identifikation von Risiken in der Lieferkette und Entwicklung von Strategien zur Risikominimierung.
– Sicherstellung der Geschäftskontinuität trotz unvorhergesehener Ereignisse.
7. Qualitätskontrolle:
– Implementierung von Qualitätskontrollverfahren entlang der Lieferkette.
– Überwachung der Einhaltung von Qualitätsstandards.
8. Technologische Integration:
– Bewertung von Technologien zur Verbesserung der Effizienz in der Lieferkette.
– Implementierung von Informationssystemen für eine transparentere Lieferkette.
9. Kostenmanagement:
– Überwachung und Kontrolle der Kosten entlang der Lieferkette.
– Identifikation von Möglichkeiten zur Kosteneinsparung.
10. Teamführung und -entwicklung:
– Führung von Teams in den Bereichen Beschaffung, Lagerung und Logistik.
– Schulung und Weiterentwicklung von Mitarbeitern, um ein kompetentes Supply Chain Team aufzubauen.
11. Datenanalyse:
– Sammlung und Analyse von Daten zur kontinuierlichen Verbesserung der Lieferkette.
– Nutzung von Daten, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
12. Kundenkommunikation:
– Enge Zusammenarbeit mit Kunden, um deren Anforderungen und Erwartungen zu verstehen.
– Sicherstellung, dass die Lieferkette die Kundenzufriedenheit unterstützt.
13. Kontinuierliche Verbesserung:
– Identifikation von Möglichkeiten zur kontinuierlichen Verbesserung der Lieferkette.
– Umsetzung von Lean-Management-Prinzipien und anderen Optimierungsansätzen