Beruf: Business Analyst

Als Business Analyst im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen spielst du eine entscheidende Rolle in der Analyse und Optimierung betrieblicher Abläufe.

Die Rolle eines Business Analysts im Wirtschaftsingenieurwesen erfordert eine starke analytische Denkweise, Kommunikationsfähigkeiten und die Fähigkeit, datenbasierte Erkenntnisse in geschäftliche Handlungsempfehlungen umzuwandeln.

Hier ist eine Tätigkeitsbeschreibung, die die Hauptaufgaben umreißt:

1. Geschäftsanalyse:
– Durchführung von umfassenden Analysen betrieblicher Prozesse, um Optimierungsmöglichkeiten zu identifizieren.
– Bewertung von Geschäftszielen und Entwicklung von Strategien zur Erreichung dieser Ziele.

2. Datenanalyse:
– Sammlung und Analyse von Daten zur Identifizierung von Trends, Mustern und Schlüsselindikatoren.
– Nutzung von Analysewerkzeugen und -methoden zur Extraktion wertvoller Einblicke.

3. Anforderungsmanagement:
– Identifikation, Dokumentation und Priorisierung von Geschäftsanforderungen.
– Zusammenarbeit mit relevanten Stakeholdern, um ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse des Unternehmens zu entwickeln.

4. Prozessoptimierung:
– Entwicklung von Empfehlungen zur Optimierung betrieblicher Abläufe und Effizienzsteigerung.
– Implementierung von Lean-Management-Prinzipien und anderen Optimierungsansätzen.

5. Projektmanagement:
– Unterstützung bei der Planung, Durchführung und Überwachung von Projekten.
– Koordination von Aktivitäten zwischen verschiedenen Abteilungen, um Projektergebnisse zu maximieren.

6. Finanzanalyse:
– Analyse von Finanzdaten und -berichten zur Bewertung der finanziellen Leistung des Unternehmens.
– Entwicklung von Prognosen und Empfehlungen zur finanziellen Planung.

7. Stakeholder-Kommunikation:
– Effektive Kommunikation mit internen und externen Stakeholdern.
– Präsentation von Analyseergebnissen und Empfehlungen auf verständliche Weise.

8. Technologische Integration:
– Bewertung von Technologien zur Verbesserung betrieblicher Prozesse.
– Unterstützung bei der Implementierung neuer Technologien und Systeme.

9. Risikomanagement:
– Identifikation von Geschäftsrisiken und Entwicklung von Strategien zur Risikominimierung.
– Unterstützung bei der Implementierung von Maßnahmen zur Gewährleistung der Geschäftskontinuität.

10. Qualitätskontrolle:
– Entwicklung von Qualitätskontrollverfahren zur Sicherstellung der Einhaltung von Standards.
– Überwachung und Bewertung von Prozessen, um Qualitätssicherung zu gewährleisten.

11. Schulung von Mitarbeitern:
– Schulung von Mitarbeitern im Umgang mit neuen Prozessen, Systemen oder Technologien.
– Sicherstellung, dass das Team über die notwendigen Fähigkeiten verfügt.

12. Kontinuierliche Verbesserung:
– Identifikation von Möglichkeiten zur kontinuierlichen Verbesserung von Geschäftsprozessen.
– Zusammenarbeit mit Teams, um nachhaltige Veränderungen zu implementieren.

Mögliche Studiengänge, die zum Beruf Business Analyst führen

Studium: Wirtschaftsingenieurwesen

Ein erfolgreicher Wirtschaftsingenieur zeichnet sich durch die Fähigkeit aus, technisches Know-how mit betriebswirtschaftlichem Verständnis zu kombinieren und so zur Effizienzsteigerung und Innovation in Unternehmen beizutragen.

Analytisches Denkvermögen:
Um komplexe technische und wirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen und zu analysieren.

Kommunikationsfähigkeiten:
Aufgrund der Schnittstellenfunktion zwischen Ingenieuren und Geschäftsleuten.

Organisationsgeschick:
Für die Planung und Umsetzung von Projekten und Prozessen.
Interdisziplinäre Denkweise: Um technische und wirtschaftliche Aspekte zu verknüpfen und innovative Lösungen zu entwickeln.

Teamarbeit:
Da viele Projekte im Team durchgeführt werden.

Eigeninitiative:
Um Prozesse zu verbessern und innovative Ideen voranzutreiben.

Flexibilität:
Aufgrund der Vielseitigkeit der Aufgaben im Berufsfeld.

IT-Affinität:
Angesichts der zunehmenden Digitalisierung in Produktion und Management.

Ingenieurwissenschaften:
Grundlagen der klassischen Ingenieurdisziplinen wie Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen oder Verfahrenstechnik.

Wirtschaftswissenschaften:
Betriebswirtschaftliche Grundlagen, Finanz- und Rechnungswesen, Unternehmensführung, Marketing und Produktionsmanagement.

Interdisziplinäre Fächer:
Verknüpfung von ingenieur- und wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten, um komplexe Problemstellungen in Unternehmen zu lösen.

Produktions- und Prozessmanagement:
Optimierung von Produktionsabläufen, Qualitätsmanagement, Supply Chain Management.

Technisches Projektmanagement:
Planung, Durchführung und Überwachung von technischen Projekten unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten.

Innovationsmanagement:
Förderung von Innovationsprozessen, Technologiemanagement und Entwicklung neuer Geschäftsmodelle.

IT und Digitalisierung:
Integration von Informationstechnologie in Geschäfts- und Produktionsprozesse, Datenanalyse, Industrie 4.0.

Einsatzbereich Business Analyst
Finanzen - Aufgaben: Die Finanzabteilung hat die Verantwortung für die gesamte finanzielle Planung, Steuerung und Überwachung innerhalb des Unternehmens. Dazu gehören die Erstellung von Budgets, die Buchführung, die Finanzanalyse und die Sicherstellung der finanziellen Compliance.
Informatik - Aufgaben: Die Informatikabteilung ist für die Entwicklung, Implementierung und Wartung von IT-Lösungen innerhalb des Unternehmens verantwortlich. Dazu gehören die Verwaltung von Netzwerken, die Entwicklung von Softwareanwendungen, die Datensicherheit und die Bereitstellung von IT-Support. Die Informatikabteilung sorgt dafür, dass alle technologischen Aspekte reibungslos funktionieren und den geschäftlichen Anforderungen entsprechen. Dies umfasst die Implementierung von Datenbanken, die Verwaltung von Hardware und Software, die Sicherstellung der Informationssicherheit und die Unterstützung bei IT-Projekten.
Marketing - Aufgaben: Die Marketingabteilung hat die Aufgabe, das Unternehmen und seine Produkte oder Dienstleistungen optimal zu präsentieren und am Markt zu positionieren. Dazu gehören die Entwicklung von Marketingstrategien, die Durchführung von Marktforschung, die Gestaltung von Werbematerialien, die Organisation von Veranstaltungen und die Pflege von Kundenbeziehungen. Das Marketing spielt eine entscheidende Rolle dabei, die Bekanntheit der Marke zu steigern, Kunden zu gewinnen und langfristige Kundenbindungen aufzubauen.
Prozessoptimierung - Aufgaben: Die Organisationseinheit Prozessoptimierung ist darauf ausgerichtet, betriebliche Abläufe und Geschäftsprozesse kontinuierlich zu analysieren, zu bewerten und zu verbessern. Dabei werden ineffiziente Prozesse identifiziert, Optimierungspotenziale aufgezeigt und Maßnahmen zur Steigerung von Effizienz, Qualität und Kundenzufriedenheit entwickelt und implementiert. Die Prozessoptimierung strebt eine nachhaltige Verbesserung der Unternehmensabläufe an und fördert eine agile, adaptive Organisationskultur.

Weiterführende Informationen

Schau bei unseren Events vorbei!

Nutze die Chance, dich mit Auszubildenden, Studierenden und Berufsanfängern auszutauschen.

So erfährst du aus erster Hand, welche Möglichkeiten du hast und was hinter ihren Motivationen steckt – der perfekte Weg, um deinen Traumberuf zu finden!

externer Gehaltsrechner Destatis (Statistisches Bundesamt)

nach Eingabe unterschiedlicher Werte  wie Branche, Subbranche, Art der Ausbildung, Dauer der Betriebszugehörigkeit, Bundesland,Tarifbindung etc. werden basierend auf den Informationen des Statistischen Bundesamtes Gehaltsbänder für Business Analyst berechnet.

Link zu dieser Seite als QR-Code
https://mittelstandszentrum.com/beruf/business-analyst