Hier ist eine Tätigkeitsbeschreibung, die die Hauptaufgaben umreißt:
1. Prozessoptimierung:
– Identifikation von Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung und Kostenreduktion.
– Umsetzung von Lean-Management-Prinzipien und anderen Optimierungsansätzen.
2. Ressourcenmanagement:
– Überwachung und Planung von Personal, Maschinen, Materialien und anderen Ressourcen.
– Sicherstellung einer effektiven Nutzung der verfügbaren Ressourcen.
3. Qualitätskontrolle:
– Implementierung von Qualitätskontrollverfahren, um sicherzustellen, dass Produkte oder Dienstleistungen den Qualitätsstandards entsprechen.
– Einführung von Maßnahmen zur kontinuierlichen Qualitätsverbesserung.
4. Lieferkettenmanagement:
– Planung und Optimierung von Lieferkettenprozessen.
– Sicherstellung der pünktlichen Lieferung von Rohstoffen und Fertigprodukten.
5. Budgetmanagement:
– Erstellung und Überwachung von Betriebsbudgets.
– Identifikation von Kosteneinsparungsmöglichkeiten und effizienter Ressourcennutzung.
6. Projektmanagement:
– Leitung und Koordination von Projekten im operativen Bereich.
– Sicherstellung, dass Projekte rechtzeitig und innerhalb des Budgets abgeschlossen werden.
7. Teamführung und -entwicklung:
– Führung und Motivation von Operationsteams.
– Schulung und Weiterentwicklung von Mitarbeitern, um die Effizienz und Produktivität zu steigern.
8. Kontinuierliche Verbesserung:
– Identifikation von Möglichkeiten zur kontinuierlichen Verbesserung der operativen Abläufe.
– Umsetzung von Maßnahmen zur Optimierung von Prozessen und Verfahren.
9. Sicherheit und Compliance:
– Gewährleistung der Einhaltung von Sicherheitsstandards am Arbeitsplatz.
– Sicherstellung, dass alle betrieblichen Aktivitäten den geltenden Vorschriften und Gesetzen entsprechen.
10. Technologische Integration:
– Bewertung von Technologien zur Automatisierung und Verbesserung der operativen Abläufe.
– Implementierung von Informationssystemen für transparente Prozessüberwachung.
11. Kommunikation mit anderen Abteilungen:
– Enge Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen wie Vertrieb, Marketing und Finanzen.
– Austausch von Informationen zur Verbesserung der betrieblichen Abläufe.
12. Kundenorientierung:
– Sicherstellung, dass operative Prozesse den Bedürfnissen der Kunden entsprechen.
– Berücksichtigung von Kundenfeedback bei der Gestaltung von betrieblichen Abläufen.
13. Problemlösung:
– Identifikation und Lösung von operativen Herausforderungen.
– Entwicklung von Strategien zur Bewältigung von Problemen und unerwarteten Situationen.